October 10, 2023
Lung cancer is considered the most frequently lethal tumor disease in Western countries. The reasons for this are that lung tumors are often only detected in advanced stages and that conventional therapies have limited effectiveness.
Read moreOctober 5, 2023
DZL scientist Prof. Dr. Soni Savai Pullamsetti and her team have discovered signalling pathways involved in developing right heart failure in patients with pulmonary hypertension. The findings, published in the journal Nature, provide new biomarkers for diagnosis and targets for future therapies.
Read moreOctober 4, 2023
Ein Team um den Marburger DZL-Forscher Professor Dr. Bernd Schmeck hat untersucht, wie die Atemwege auf eine Infektion mit Pneumokokken reagieren, dem wichtigsten Erreger der Lungenentzündung.
Read moreSeptember 27, 2023
A new building for the Institute for Lung Health (ILH) is being constructed at the DZL site in Gießen, Marburg, Bad Nauheim.
Read moreSeptember 27, 2023
The National Academy of Sciences Leopoldina is Germany's oldest scientific and medical-learned society. DZL researcher Prof. Pullamsetti was admitted to the prestigious Leopoldina.
Read moreSeptember 25, 2023
Wenn Lungenhochdruck fortschreitet, kommt es als Reaktion auf die erhöhte Drucklast zu krankhaften Umbauprozessen in der rechten Herzkammer. Dies beeinträchtigt die Funktion des Herzens und beeinflusst maßgeblich die Überlebenschancen der Patienten.
Read moreAugust 30, 2023
Bei den ERS Awards 2023, die im Rahmen des European Respiratory Society (ERS) International Congress vom 9. -13. September in Mailand verliehen werden, glänzt das DZL mit insgesamt vier beeindruckenden Auszeichnungen.
Read moreAugust 1, 2023
Übergewichtige Menschen mit Asthma unterscheiden sich auf molekularer Ebene von anderen Asthma-Patientinnen und -Patienten. Das hat eine Arbeitsgruppe um DZL-Forscher Prof. Dr. Holger Garn von der Philipps-Universität Marburg herausgefunden, indem sie Blutkomponenten verglich, die neue Einblicke in die Mechanismen von Asthma bei Übergewichtigen bieten.
Read moreJuly 6, 2023
Prof. Dr. Rajkumar Savai wurde auf der Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) in Washington, DC, USA, mit dem Thoracic Oncology "Mid-Career Achievement Award" für seinen bedeutenden Beitrag zur Forschung in der Thoraxonkologie ausgezeichnet.
Read moreJune 21, 2023
Das 11. DZL-Jahrestreffen fand vom 14. bis 16. Juni 2023 in Fürstenfeldbruck statt und war ein voller Erfolg. Über 550 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Lungenforschung kamen zusammen, um aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zu diskutieren.
Read moreJune 12, 2023
Das Rauchen von Tabak und Luftverschmutzung gelten als die Hauptursachen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Trotzdem entwickelt sich die Erkrankung nur bei wenigen Rauchern.
Read moreMay 10, 2023
Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) die häufigste Krebstodesursache. Die sehr schlechte Prognose resultiert aus der oft späten Entdeckung und eingeschränkten Therapieoptionen.
Read moreApril 8, 2023
Der mit 5.000 € dotierte Forschungspreis der gemeinnützigen René Baumgart-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der pulmonalen Hypertonie wurde im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) Düsseldorf verliehen.
Read moreApril 7, 2023
Die Deutsche Lungenstiftung (DLS) verlieh im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Düsseldorf den „Deutschen Dissertationspreis Pneumologie“.
Read moreMarch 23, 2023
Bei der Pulmonalen Arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. In einer großen Studie untersuchten DZL-Wissenschaftler der Standorte Hannover, Heidelberg und Gießen mit einem internationalen Team eine neue Behandlungsmöglichkeit.
Read moreMarch 9, 2023
DZL-Wissenschaftler Dr. Bilal Alashkar Alhamwe erforscht, wie der Kontakt mit dem Bakterium Acinetobacter lwoffii das Immunsystem stimuliert und uns so vor chronischen Entzündungskrankheiten wie Asthma schützen kann.
Read moreMarch 2, 2023
DZL-Wissenschaftlerin Mareike Lehmann nimmt mit neuer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uni Marburg chronische Lungenkrankheiten ins Visier.
Read moreJanuary 27, 2023
DZL-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen unter Verwendung des DZL Data Warehouse, nach welchen Kriterien Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs für CT-basierte Vorsorgeuntersuchungen ausgewählt werden sollten, um die Sterblichkeit zu senken.
Read moreNovember 25, 2022
Prof. Elie El Agha, Principal Investigator des DZL, wurde mit dem Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen für seine herausragende Publikation „Two-Way Conversion between Lipogenic and Myogenic Fibroblastic Phenotypes Marks the Progression and Resolution of Lung Fibrosis“ sowie seine sonstigen wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
Read moreNovember 16, 2022
In der ersten Runde des „Innovation Funds“ der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) konnten erfolgreich Fördermittel für das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) eingeworben werden.
Read moreNovember 10, 2022
Mit dem Center for Infection and Genomics of the Lung (CIGL) hat die Gießener Lungenforschung eine neue, weithin sichtbare Adresse.
Read moreNovember 9, 2022
Fibrozyten, ein aus dem Knochenmark stammender Zelltyp, sind wichtig für die Wundheilung.
Read moreJuly 26, 2022
Die Freude war spürbar bei den zahlreich angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Das 10. DZL Jahrestreffen in Hannover konnte nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz stattfinden.
Read moreJune 14, 2022
Vom 25.-28. Mai 2022 präsentierte sich das DZL mit Informationsstand, Vorträgen, Postern und weiteren Aktionen beim 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) in Leipzig.
Read moreMay 20, 2022
Vier von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) feierten gestern mit einem Festakt in Berlin und rund 300 Gästen aus Politik und Wissenschaft ihren zehnten Geburtstag.
Read moreMarch 14, 2022
Thanks to million euro funding from the state of Hesse, Corona expert Susanne Herold remains at Justus Liebig University Giessen.
Read moreFebruary 17, 2022
DZL scientists identified a new player within the pressure regulation in pulmonary vessels
Read moreFebruary 1, 2022
Further funding of clinical studies by the DZL in 2022. Two studies were successful in this year's application round.
Read moreJanuary 20, 2022
DZL scientists discover novel, attractive therapeutic strategy to treat PH with an active ingredient from the walnut.
Read moreOctober 6, 2021
Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger was awarded the Von Behring Röntgen Research Medal for his life's work, and Dr. Niklas Gremke received a Von Behring Röntgen Young Investigator Award.
Read moreSeptember 30, 2021
Wissenschaftler des DZL-Standortverbundes UGMLC haben entdeckt, dass die Substanz Thapsigargin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmt.
Read moreSeptember 8, 2021
In der FAZ ist ein Interview mit Professorin Susanne Herold vom DZL-Standort UGMLC über die Corona-Impfung und die aktuelle Lage in den Krankenhäusern erschienen.
Read moreJuly 30, 2021
A collaboration of multiple research institutions with researchers of the DZL site Munich involved reveals the cellular activation states of SARS-CoV-2 reactive T cells in the lung and blood. The study was published in Nature Communications.
Read moreJune 22, 2021
Festakt per Livestream: Zwei DZL-Forscher erhalten am 23. Juni 2021 die Ehrenmedaille des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Read moreJune 21, 2021
In einem Webinar für den gemeinnützigen Selbsthilfeverein pulmonale hypertonie (ph) e. V. schildert Prof. Werner Seeger anschaulich, wie sich die Behandlung des Lungenhochdrucks bis heute weiterentwickelt hat.
Read moreMore news can be found on the DZL news site. The link below leads to a pre-filtered overview of all UGMLC-related news.
To DZL news area